- Neumannsche Reihe
- ряд Неймана
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Neumannsche Reihe — In der Mathematik ist eine Neumann Reihe eine Reihe der Form , wobei ein stetiger linearer Operator auf einem normierten Raum ist und . Die Reihe entspricht formal einer geometrischen Reihe und ist nach dem Mathematiker … Deutsch Wikipedia
Neumannsche Linien — sind Parallelscharen von sehr feinen, sich teilweise kreuzenden Linien in Eisenmeteoriten. Sie werden sichtbar, wenn man eine bestimmte Art von Eisenmeteoriten, nämlich Hexaedrite, die nur aus Kamacit bestehen, anschleift, poliert und mit… … Deutsch Wikipedia
Neumann-Reihe — In der Mathematik ist eine Neumann Reihe (oder Neumannsche Reihe) eine Reihe der Form , wobei ein stetiger linearer Operator auf einem normierten Raum ist und . Die Reihe entspricht formal einer geometrischen Reihe und ist nach dem Mathematiker… … Deutsch Wikipedia
Resolventenidentität — In der Mathematik ist die Resolvente die Inverse eines spektral verschobenen linearen Operators oder einer Matrix. Ihr Definitionsbereich ist die Resolventenmenge. Definition Für einen linearen Operator A (oder auch eine Matrix ) definiert man… … Deutsch Wikipedia
Resolventenmenge — In der Mathematik ist die Resolvente die Inverse eines spektral verschobenen linearen Operators oder einer Matrix. Ihr Definitionsbereich ist die Resolventenmenge. Definition Für einen linearen Operator A (oder auch eine Matrix ) definiert man… … Deutsch Wikipedia
Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… … Deutsch Wikipedia
Resolvente — In der Mathematik ist die Resolvente die Inverse eines spektral verschobenen linearen Operators oder einer Matrix. Ihr Definitionsbereich ist die Resolventenmenge. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 … Deutsch Wikipedia
Limeszahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… … Deutsch Wikipedia
Ordinalzahl — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… … Deutsch Wikipedia
Ordinalzahlen — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… … Deutsch Wikipedia
Ordnungsisomorphie — Beim Zählen benutzt man Ordinalzahlen (auch Ordnungszahlen genannt), um die Position eines Elements in einer Folge anzugeben: „Erstes, zweites, drittes, … Element“. Sprachlich benutzt man dazu bestimmte Zahlwörter. Auf diese Weise ordnet man… … Deutsch Wikipedia